Bastelangebote/ Kreativität/ Malen/ Werkbank/ Sandkasten:
- Umgang mit verschiedenen Materialien und Werkzeug zum kreativen Gestalten
- Phantasie wird angeregt
- Erfahrungen mit verschiedenen Maltechniken
- Experimentieren
- Ideen umsetzen
- Handgeschicklichkeit wird geschult
- richtige Stifthaltung/ Drei - Finger - Griff
- sich gegenseitig helfen, unterstützen und anleiten
- Teamfähigkeit
- eigene Begabungen entfalten
- produktive (schöpferische, entwickelnde) Fähigkeiten
Vorschule/ Vorschularbeitsblätter:
- Sprachförderung: Reimen...
- mathematische Bildung: zählen, Mengen und Formen erkennen
- Sozialkompetenz: lernen, soziale Normen einzuhalten, Interessen anderer annehmen
- Schrift und Schriftbild spielerisch erlernen
- Konzentration und Ausdauer werden geschult
- Handlungsfähigkeit entwickeln
- systematisches Arbeiten wird geschult
- Selbstkontrolle
- Selbsteinschätzung
- Lernen lernen
- Motivationen, Leistungsvorsätze schaffen, reflektieren
- Selbstverwirklichung
musikalische Früherziehung: (Anita Bichlmaier)
- Instrumentenkunde
- Musikhören
- Singen
- Tanz und Bewegung
- elementares Instrumentalspiel (z. B. Orffinstrumente)
- elementare Gehörbildung
- elementare Notenlehre und Improvisation
Singen, Bilderbuchbetrachtung, Geschichten erzählen, Fingerspiele:
- Sprachförderung!!
- die eigene Stimme als Gestaltungselement benutzen
- Lieder als Einheit aus Wort, Inhalt, Rhythmus, Melodie und Bewegung erfahren
- Reimen
- einfache Tonfolgen hören, erleben, unterscheiden und nachsingen
- körpereigene Instrumente und einfache Rhythmus- sowie Klanginstrumente handhaben
- Hände und Füße koordinieren
- rhythmisches Gefühl entwickeln
- Phantasie anregen
- Geschichten wiedergeben/ nacherzählen
Gesunde Brotzeit/ Kochen/ Backen:
- Förderung durch das Projekt Schulobst
- Spaß am Kochen und praktisches Erlernen der Koch- und Backkunst
- Erfahren der 5 Sinne: riechen, schmecken, hören, tasten und sehen
- wecken der Freude am selbst gefertigten Gericht
- Lernen des selbständigen Arbeitens mit Küchengeräten und Kochwerkzeugen und dessen Umgang
- Lernen von Mengenangaben und Wiegen
- Förderung der Selbständigkeit
- Ausprobieren, Selbsterfahrung - was schmeckt mir; was nicht
- gemeinsames Essen fördert die Gemeinschaft und Rücksichtnahme der Anderen (wann darf ich aufstehen)
- Grenzen erfahren (wie viel kann ich Essen)
- Auswahl der Lebensmittel und der Gerichte selbst entscheiden (z. B. Käsebrezen, Rühreier...)
Turnen, Rhythmik, Garten:
- dem natürlichen Bewegungsdrang nachkommen und Freude an der Bewegung erleben
- den eigenen Körper in seiner Sinnlichkeit, Beweglichkeit und Ganzheitlichkeit kennenlernen - sich selbst erkennen
- mit Gleichgewicht, Geschwindigkeit und Körpergeschicklichkeit experimentieren, Körpergrenzen erfahren und die Lust spüren sie zu überwinden
- Zutrauen in den eigenen Körper gewinnen, mit Mut und Phantasie immer neue Bewegungsräume erforschen
- verschiedenartige Bewegungen mit verschiedenen Materialien und Geräten ausprobieren
- Anspannung und Entspannung der Muskeln in der Bewegung bewusst erleben
- Körperliches Aktiv- und Passiv sein bewusst erleben und steuern
- an Hindernissen und Geräten vielseitige Bewegungserfahrungen mit der Schwerkraft und physikalischen Bewegungsmöglichkeiten machen
- die eigen Kraft erfahren und sie richtig einschätzen lernen durch Tragen, Schleppen, Ziehen und Heben
- Gegenseitig sichern und helfen